Weil Silbentrennung etwas sehr sprachspezifisches ist und ausserdem ziemlich schwierig zu programmieren.
Es gibt allerdings Ansätze: http://code.google.com/p/hyphenator/
Aber ist nicht ein Browser genauso ein Typesetting-System wie z.B. LaTeX? Und das kriegt das doch auch ziemlich gut hin. Natürlich wird eine Seite im Browser quasi “on the fly” gesetzt, aber die Silbentrennung ist doch ein Schritt, den man nachträglich mit Javascript machen könnte. Schwierig wird es wahrscheinlich, dass ganze dynamisch zu machen, wenn man Fenster verkleiner/vergrößert.
Weil Silbentrennung etwas sehr sprachspezifisches ist und ausserdem ziemlich schwierig zu programmieren.
Es gibt allerdings Ansätze: http://code.google.com/p/hyphenator/
Aber ist nicht ein Browser genauso ein Typesetting-System wie z.B. LaTeX? Und das kriegt das doch auch ziemlich gut hin. Natürlich wird eine Seite im Browser quasi “on the fly” gesetzt, aber die Silbentrennung ist doch ein Schritt, den man nachträglich mit Javascript machen könnte. Schwierig wird es wahrscheinlich, dass ganze dynamisch zu machen, wenn man Fenster verkleiner/vergrößert.